Experience

seit 2006
Rechtsanwalt und Partner der Schwarz Schönherr Rechtsanwälte KG
2001 – 2005
Rechtsanwaltsanwärter bei Engin-Deniz Reimitz Schönherr Hafner Rechtsanwälte KEG

Education

2000
Summer Term an der Miami University in Oxford, Ohio, USA
1996 - 2000
Diplomstudium an der Universität Wien
1990 - 1995
Handelsakademie Baden
1986 - 1990
Gymnasium Frauengasse Baden

Rankings

Thomas Adocker is one of the most experienced patent lawyers in Austria, focusing on the pharmaceutical sector.
Thomas Adocker is best known for his work on patent infringement litigation, as well as assisting with licensing and counterfeit matters. One interviewee attests: "I would recommend him for patent litigation; he is very diligent and intelligent and has a very good understanding of pharmaceuticals and technology."
Thomas Adocker is an “excellent attorney in the IP and unfair competition sector who is incredibly knowledgeable and easy to work with”.
“enormous know-how in substantive patent law. He is one of the few lawyers who really understands the legal and the technical aspects, delivering very thorough work, great advice and lightning-fastreplies”
Thomas Adocker is mentioned as Patent star 2020.

Publications

Mitautor des neuen Kommentars zum österreichischen Patentrecht
Stadler/Koller, Kommentar zum PatG (2019)
Lokale Kammer des Unified Patent Court – ein Muss für Österreich! (invent 02/2014, 20)
Zur Zulässigkeit der Einschränkung eines Patents durch Aufnahme von Merkmalen aus dessen Beschreibung in den Anspruch (OPM, Op 1/13 - ÖBl-LS 2014/20)
Zum Ersatz von Kosten der patentanwaltlichen Vertretung und Gutachtenserstellung im Patentverletzungsverfahren
(OLG Wien, 15 R 109/12b), ÖBl-LS 2013/18
Zur Zulässigkeit eines in Österreich nicht rezeptpflichtigen Medikaments
(OGH, 4 Ob 13/12h – Arzneimittel-Versandhandel II), ÖBl 2012/65
Zur Zulässigkeit der Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats
(EuGH C-427/09), ÖBl-LS 2011/117
Österreichischer Oberster Patent- und Markensenat trifft Grundsatzentscheidung zum Verhältnis zwischen der Erfindungshöhe eines Patents und eines Gebrauchsmusters
(OPM , OGM 1/10 – Teleskopausleger), GRURInt 2011, 673
Nichtigkeit eines ergänzenden Schutzzertifikats und dessen Geltendmachung
(OGH, 17 Ob 6/10x – Memantin), GRUR Int 2011, 385
Vermögenswerte Interessen aus dem Namensrecht
(OGH, 17 Ob 2/10h – Maria Treben), ecolex 2010/438
Grundsätze des EV-Verfahrens in Patentsachen, insbesondere betreffend Arzneimittel
(OGH, 17 Ob 24/09t – Nebivolol), GRUR Int. 2010, 380
Fragen des Exports und des Beseitigungsanspruchs bei Patentverletzungen
(OGH, 17 Ob 12/09b – Transdermal-Pflaster), GRUR Int. 2010, 8
Losartan – Keine Auswirkungen des TRIPS-Abkommens auf den Vorbehalt des Stoffschutzverbots
(ÖBl 2009, 196)
Zur Vereinbarkeit von Swiss Claims mit dem Stoffschutzverbot
(Op 3/04, ÖBl 2006/46 – Omeprazol III)
Zur Zulässigkeit von Swiss-Claim-Ansprüchen nach österreichischem Recht
(WBl 2005, 405)
Zum angemessenen Lizenzentgelt bei unbefugter Nutzung einer Marke
(OGH 4 Ob 36/05f, ecolex 2005/449 – BOSS-Zigaretten VI)
Zur Vereinbarkeit von Swiss Claims mit dem Stoffschutzverbot
(OGH 4 Ob 134/04s, ÖBl 2005, 78 – Omeprazol I), in association with Georg Schönherr
Zur Neuheitsschädlichkeit einer angeblich nur mit unzumutbarem Aufwand auffindbaren Lösung
(OGH 4 Ob 214/04f, ÖBl 2005/50 – Paroxat), in association with Georg Schönherr
Zur Zuständigkeit bei Internetdelikten aus zivilrechtlicher Sicht, Plöckinger/Duursma/Mayrhofer
(Hrsg), Internet-Recht (2. Ausg. 2004), in association with Georg Schönherr

Membership

Licensing Executives Society (LES)
Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP)
Association Internationale pour la Protection de la Propriété Intellectuelle (AIPPI)
European Patent Lawyers (EPLAW)
Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Biopatent Monitoring Komitee
Lions Club Wien Ostarrichi